Datenschutzerklärung

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutzge­set­ze, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­­grund­verord­­nung (DSGVO), ist:

Chris­tiane Beulen

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en unseres Daten­schutzbeauf­tragten kön­nen Sie jed­erzeit fol­gende Rechte ausüben:

  • Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten Dat­en und deren Ver­ar­beitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en (Art. 17 DSGVO),
  • Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Dat­en auf­grund geset­zlich­er Pflicht­en noch nicht löschen dür­fen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenüber­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Ein­willi­gung erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

Sie kön­nen sich jed­erzeit mit ein­er Beschw­erde an eine Auf­sichts­be­hörde wen­den, z. B. an die zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde des Bun­des­lands Ihres Wohn­sitzes oder an die für uns als ver­ant­wortliche Stelle zuständi­ge Behörde.

Eine Liste der Auf­sichts­be­hör­den (für den nichtöf­fentlichen Bere­ich) mit Anschrift find­en Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Web­site zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, wer­den automa­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mein­er Natur erfasst. Diese Infor­ma­tio­nen (Serv­er-Log­­files) bein­hal­ten etwa die Art des Web­browsers, das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie wer­den ins­beson­dere zu fol­gen­den Zweck­en verarbeitet:

  • Sich­er­stel­lung eines prob­lem­losen Verbindungsauf­baus der Website,
  • Sich­er­stel­lung ein­er rei­bungslosen Nutzung unser­er Website,
  • Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität sowie
  • zu weit­eren admin­is­tra­tiv­en Zwecken.

Wir ver­wen­den Ihre Dat­en nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen. Infor­ma­tio­nen dieser Art wer­den von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­gew­ertet, um unseren Inter­ne­tauftritt und die dahin­ter­ste­hende Tech­nik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Website.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. tech­nis­che Dien­stleis­ter, die für den Betrieb und die Wartung unser­er Web­seite als Auf­tragsver­ar­beit­er tätig werden.

Speicherdauer:

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Dies ist für die Dat­en, die der Bere­it­stel­lung der Web­seite dienen, grund­sät­zlich der Fall, wenn die jew­eilige Sitzung been­det ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung der vor­ge­nan­nten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist wed­er geset­zlich noch ver­traglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funk­tions­fähigkeit unser­er Web­site nicht gewährleis­tet. Zudem kön­nen einzelne Dien­ste und Ser­vices nicht ver­füg­bar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Wider­spruch ausgeschlossen.

Registrierung auf unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Bei der Reg­istrierung für die Nutzung unser­er per­son­al­isierten Leis­tun­gen wer­den einige per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben, wie Name, Anschrift, Kon­­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adresse). Sind Sie bei uns reg­istri­ert, kön­nen Sie auf Inhalte und Leis­tun­gen zugreifen, die wir nur reg­istri­erten Nutzern anbi­eten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Reg­istrierung angegebe­nen Dat­en jed­erzeit zu ändern oder zu löschen. Selb­stver­ständlich erteilen wir Ihnen darüber hin­aus jed­erzeit Auskun­ft über die von uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung der bei der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Dient die Reg­istrierung der Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist oder der Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. tech­nis­che Dien­stleis­ter, die für den Betrieb und die Wartung unser­er Web­site als Auf­tragsver­ar­beit­er tätig werden.

Speicherdauer:

Dat­en wer­den in diesem Zusam­men­hang nur ver­ar­beit­et, solange die entsprechende Ein­willi­gung vor­liegt. Danach wer­den sie gelöscht, soweit keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Zur Kon­tak­tauf­nahme in diesem Zusam­men­hang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Daten­schutzerk­lärung angegebe­nen Kontaktdaten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Ohne die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen wir Ihnen keinen Zugang auf unsere ange­bote­nen Inhalte und Leis­tun­gen gewähren.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Art und Zweck der Verarbeitung:

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leis­tun­gen wer­den von uns zusät­zliche Dat­en erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestel­lung aus­führen zu können.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung der Dat­en, die für den Abschluss des Ver­trages erforder­lich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Wir spe­ich­ern diese Dat­en in unseren Sys­te­men bis die geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten abge­laufen sind. Diese betra­gen grund­sät­zlich 6 oder 10 Jahre aus Grün­den der ord­nungsmäßi­gen Buch­führung und steuer­rechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig. Ohne die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen wir Ihnen keinen Zugang auf unsere ange­bote­nen Inhalte und Leis­tun­gen gewähren.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Ihre Dat­en wer­den auss­chließlich dazu ver­wen­det, Ihnen den abon­nierten Newslet­ter per E‑Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfol­gt, um Sie im Newslet­ter per­sön­lich ansprechen zu kön­nen und ggf. zu iden­ti­fizieren, falls Sie von Ihren Recht­en als Betrof­fen­er Gebrauch machen wollen.

Für den Emp­fang des Newslet­ters ist die Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse aus­re­ichend. Bei der Anmel­dung zum Bezug unseres Newslet­ters wer­den die von Ihnen angegebe­nen Dat­en auss­chließlich für diesen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstände per E‑Mail informiert wer­den, die für den Dienst oder die Reg­istrierung rel­e­vant sind (bspw. Änderun­gen des Newslet­terange­bots oder tech­nis­che Gegebenheiten).

Für eine wirk­same Reg­istrierung benöti­gen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu über­prüfen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inhab­er ein­er E‑Mail-Adresse erfol­gt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu pro­tokol­lieren wir die Bestel­lung des Newslet­ters, den Ver­sand ein­er Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­forderten Antwort. Weit­ere Dat­en wer­den nicht erhoben. Die Dat­en wer­den auss­chließlich für den Newslet­ter­ver­sand ver­wen­det und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage:

Auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lich erteil­ten Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newslet­ter bzw. ver­gle­ich­bare Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre angegebene E‑Mail-Adresse.

Die Ein­willi­gung zur Spe­icherung Ihrer per­sön­lichen Dat­en und ihrer Nutzung für den Newslet­ter­ver­sand kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. In jedem Newslet­ter find­et sich dazu ein entsprechen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie sich jed­erzeit auch direkt auf dieser Web­site abmelden oder uns Ihren Wider­ruf über die am Ende dieser Daten­schutzhin­weise angegebene Kon­tak­t­möglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Die Dat­en wer­den in diesem Zusam­men­hang nur ver­ar­beit­et, solange die entsprechende Ein­willi­gung vor­liegt. Danach wer­den sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Ohne beste­hende Ein­willi­gung kön­nen wir Ihnen unseren Newslet­ter lei­der nicht zusenden.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en wer­den zum Zweck der indi­vidu­ellen Kom­mu­nika­tion mit Ihnen gespe­ichert. Hier­für ist die Angabe ein­er vali­den E‑Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforder­lich. Diese dient der Zuord­nung der Anfrage und der anschließen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Angabe weit­er­er Dat­en ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auf der Grund­lage eines berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bere­it­stel­lung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs möcht­en wir Ihnen eine unkom­plizierte Kon­tak­tauf­nahme ermöglichen. Ihre gemacht­en Angaben wer­den zum Zwecke der Bear­beitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfra­gen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kon­takt aufnehmen, um ein Ange­bot zu erfra­gen, erfol­gt die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Dat­en wer­den spätestens 6 Monate nach Bear­beitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Ver­tragsver­hält­nis kommt, unter­liegen wir den geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten nach HGB und löschen Ihre Dat­en nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig. Wir kön­nen Ihre Anfrage jedoch nur bear­beit­en, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Social Plugins

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf unseren Web­seit­en wer­den Social Plu­g­ins der unten aufge­führten Anbi­eter einge­set­zt. Die Plu­g­ins kön­nen Sie daran erken­nen, dass sie mit dem entsprechen­den Logo gekennze­ich­net sind.

Über diese Plu­g­ins wer­den unter Umstän­den Infor­ma­tio­nen, zu denen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gehören kön­nen, an den Dien­ste­be­treiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir ver­hin­dern die unbe­wusste und unge­wollte Erfas­sung und Über­tra­gung von Dat­en an den Dien­stean­bi­eter durch eine 2‑K­lick-Lösung. Um ein gewün­scht­es Social Plu­g­in zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechen­den Schal­ter aktiviert wer­den. Erst durch diese Aktivierung des Plu­g­ins wird auch die Erfas­sung von Infor­ma­tio­nen und deren Über­tra­gung an den Dien­stean­bi­eter aus­gelöst. Wir erfassen selb­st keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit­tels der Social Plu­g­ins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Ein­fluss darauf, welche Dat­en ein aktiviertes Plu­g­in erfasst und wie diese durch den Anbi­eter ver­wen­det wer­den. Derzeit muss davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass eine direk­te Verbindung zu den Dien­sten des Anbi­eters aus­ge­baut wird sowie min­destens die IP-Adresse und geräte­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen erfasst und genutzt wer­den. Eben­falls beste­ht die Möglichkeit, dass die Dien­stean­bi­eter ver­suchen, Cook­ies auf dem ver­wen­de­ten Rech­n­er zu spe­ich­ern. Welche konkreten Dat­en hier­bei erfasst und wie diese genutzt wer­den, ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen des jew­eili­gen Dien­stean­bi­eters. Hin­weis: Falls Sie zeit­gle­ich bei Face­book angemeldet sind, kann Face­book Sie als Besuch­er ein­er bes­timmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unser­er Web­site die Social-Media-But­­tons fol­gen­der Unternehmen eingebunden:

Insta­gram

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicher­heit Ihrer Dat­en bei der Über­tra­gung zu schützen, ver­wen­den wir dem aktuellen Stand der Tech­nik entsprechende Ver­schlüs­selungsver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutzerk­lärung anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen, z.B. bei der Ein­führung neuer Ser­vices. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz ver­ant­wortliche Per­son in unser­er Organ­i­sa­tion: Chris­tiane Beulen.

Menü